
Ambulante Operationen
Vor einer ambulanten Operation in unserer Praxis steht ein ausführliches Beratungsgespräch und eine genaue Befunderhebung. Auch Ihr allgemeiner Gesundheitszustand wird geprüft, um seltene Risiken für Operation und Narkose frühzeitig auszuschließen. Wir besprechen mit Ihnen die Notwendigkeit der Operation vor dem Hintergrund von Behandlungsalternativen. Die Dringlichkeit des Eingriffs wird festgelegt und ein möglicher Operationstermin wird mit Ihrem Terminplan abgestimmt.
Sie erhalten ausführliche Informationen über das Vorgehen bei der Operation, das notwendige Verhalten vor und nach dem Eingriff sowie grundlegende Informationen zur Narkoseform (sog. „Vollnarkose“ / „Teilnarkose“ Arm o. Bein / Lokalbetäubung). Zu all diesen Themen erhalten Sie von uns Merkblätter und eine schriftliche Einwilligungserklärungen.
Bis zum Operationstermin werden in der Regel von Ihrem Hausarzt noch notwendige Voruntersuchungen durchgeführt. In der Regel ist eine Blutuntersuchung erforderlich, ein EKG und eine körperliche Untersuchung mit dem Vorbereitungsprotokoll für Operationen Ihres Hausarztes.
Am Operationstag kommen Sie zur vereinbarten Zeit in unsere Praxis. Unser Narkosearzt/-ärztin wird Sie aufklären und auf die Operation vorbereiten. Nach der Operation ruhen Sie in unserem Aufwachraum für wenige Stunden. Mit ausreichend Schmerzmitteln versorgt werden Sie dann von einer erwachsenen Person Ihrer Wahl (oft Angehörige) abgeholt und 24 Stunden von dieser Person betreut. Wir Chirurgen sind für Sie über unser spezielles OP-Handy auch nachts persönlich erreichbar.
Leistenhernien
Leistenbruch über Leistenschnitt mit Flachnetzen oder 3D-Netzen, selten Naht
Nabelhernien
Nabelbruch mit Nahttechniken oder Netzeinlage
Eingriffe an der Körperoberfläche
Lipom (Fettgeschwulst), Atherome (Talgdrüsenzysten), Pilonidalsinus (Steißbeinfistel), Fisteln, Hauttumore, Naevus (Muttermal),Lymphknoten, Gynäkomastie, Narbenkorrekturen
Schleimbeutelentfernung
Fußchirurgie
Hallux valgus (Ballenzeh), Hallux rigidus, Hammerzehen und andere Fehlstellungen
Achillessehnenriß, Fersensporn, Haglund Ferse
Handchirurgie
Nerven- und Sehneneingriffe:
Karpaltunnelsyndrom (CTS)
Ulnariskompressionssyndrom
Supinatorenlogensyndrom
Epicondylopathien , Tennisarm
Knochenbrüche
Handgelenksbrüche, Radiusfraktur
Einfache Knochenbrüche an Finger und Fuß
Sehnen- und Bandverletzungen
Sehnenverletzungen(Achillessehnenruptur - minimal invasiv, Fingersehnen)
Skidaumen, Außenbänder Sprunggelenk
Metallentfernungen
Implantatentfernung von Platten , Schrauben, Drähten
Proktologische Eingriffe
Hämorrhoiden, Abszesse, Fissuren, Fisteln, Pilonidalsinus (Steißbeinfistel)
Septische Chirurgie
Abszesse, Phlegmone, Panaritien, Nekrosenabtragung, Sequesterausräumung
Kinderchirurgie (ab Schulkindalter):
Metallentfernungen, eingewachsene Zehennägel, Eiterherde